• TwitterTwitter
  • FacebookFacebook
  • YouTubeYouTube
  • RSSRSS
  • Startseite
  • Wissensbasis
  • Debatte
    • Aktuelle Debatte
    • Debattenarchiv
  • Pod&Vodcasts
  • Crowdfunding
  • Über uns
    • Redaktion & Autoren
    • Konzept
    • Kontakt
    • Impressum
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutz
  • Sitemap
  • Über uns
  • Redaktionsteam
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  • Datenschutz
  • Impressum

Nano-Lobbyismus: Sagt die Industrie, wo's langgeht? Nanotechnologien haben den Alltag erreicht, reguliert werden sie in der EU schleppend. Lässt sich Brüssel von Industrieinteressen leiten?

Nano-Lobbyismus: Sagt die Industrie, wo's langgeht? <span>Nanotechnologien haben den Alltag erreicht, reguliert werden sie in der EU schleppend. Lässt sich Brüssel von Industrieinteressen leiten?</span>

 

Inzwischen gibt es Nanotechnologien in vielen Alltagsprodukten. Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, schmutzabweisende Textilien, kratzfeste Brillen, Computer-Chips oder LED-Leuchten sind nur einige Beispiele. Es gibt auch schon medizinische Therapien mit Nanopartikeln. Entwickelt werden Akkus, die dank Nanotechnologien mehr Kapazität haben und schneller aufgeladen werden können oder nanotechnologisch verbesserte Solarzellen.

„Nano“ dringt also auf breiter Front in den Alltag vor.

Doch in vielen Fällen bekommt das der Verbraucher gar nicht mit, denn es gibt keine Kennzeichnungspflicht. Auch sonst sind die Nanotechnologien kaum reguliert. So gibt es keine gesonderten Regeln, um die Sicherheit von Nanopartikeln für Mensch und Umwelt zu untersuchen.

Wir haben uns oft gefragt, welche Interessen sich durchsetzen, wenn es um Dinge wie Kennzeichnungsplicht oder Vorschriften für Sicherheitstests geht. Wir haben bei unseren Recherchen etliche Hinweise gefunden, dass bei der oft zuständigen EU Industrieinteressen ein höheres Gewicht haben als die Belange von Verbrauchern oder Umweltschützern.

Im Lobbyistenparadies Brüssel kommt die Nano-Regulierung nur zäh voran. Es gibt Vorwürfe, die EU-Kommission verschleppe die Regulierung absichtlich, ignoriere Vorschläge von EU-Mitgliedsstaaten sorge sich vor allem um die Kosten, die neue Regeln den Unternehmen aufbürden.

Auch bei anderen Nano-Regulierungen geht es sehr langsam voran, etwa bei der Frage um ein Produktregister für Produkte, die Nanomaterialien enthalten.

Wir wollen mit einer Investigativrecherche vor Ort ein wenig Licht in die weitgehend unbeobachtete Auseinandersetzung um die Nano-Regulierung bringen.

Update, 22.1.2014: Wir haben die Zielsumme erreicht und freuen uns sehr darüber!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • 1104
    EUR
    von
    1014
    EUR gesammelt
  • 29
    Unterstützer
    haben schon finanziert
  • 1389916800
    läuft die Finanzierungsfrist ab
  • Jetzt unterstützen über
    Krautreporter
  •  

    printfriendly email twitter facebook
    Senden Sie uns ein Feedback
    Kommentieren
  • Home
  • Crowdfunding
    • Impressum
    • Kontakt
    • TwitterTwitter
    • FacebookFacebook
    • YouTubeYouTube
    • RSSRSS

    Rubriken

    • Forschung&Technik
    • Medizin&Gesundheit
    • Umwelt
    • Politik
    • Markt
    • Kommentar

    Hauptmenu

    • Startseite
    • Wissensbasis
    • Debatte
    • Pod&Vodcasts
    • Crowdfunding
    • Sitemap

    Daten

    • Über uns
    • Redaktionsteam
    • Kontakt
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutz
    • Impressum
    Copyright by Nanomagazin