• TwitterTwitter
  • FacebookFacebook
  • YouTubeYouTube
  • RSSRSS
  • Startseite
  • Wissensbasis
  • Debatte
    • Aktuelle Debatte
    • Debattenarchiv
  • Pod&Vodcasts
  • Crowdfunding
  • Über uns
    • Redaktion & Autoren
    • Konzept
    • Kontakt
    • Impressum
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutz
  • Sitemap
  • Über uns
  • Redaktionsteam
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  • Datenschutz
  • Impressum

Nanomedizinische Forschung

">
Nanomedizinische Forschung

Als Blutkörperchen getarnte Nanopartikel sollen Krebs bekämpfen

Nanopartikel sollen die Wirksamkeit von Tumortherapien erhöhen. Doch das Immunsystem greift die Nanopartikel im Blut an. Eine biologische Tarnkappe kann dies verhindern.

Risikoforschung

">
Risikoforschung

Warum die Risikoforschung Antworten schuldig bleibt

Toxikologie-Experten prangern handwerkliche Mängel und fehlende Koordination bei der Nanotoxikologie an. Forschungsmillionen könnten demnach effizienter genutzt werden.

DNA-Nanotechnologie

">
DNA-Nanotechnologie

Bauen mit dem Legokasten der Natur

Der genetische Code lässt sich als Programmiersprache für die selbstgesteuerte Herstellung von winzigsten Formen nutzen. Nun können Forscher gezielt Löcher, Poren und Kanäle in einen Nano-Würfel hineinprogrammieren

Träge Nano-Regulierung

">
Träge Nano-Regulierung

Europäischer Eiertanz ums Nanosilber

Der Druck auf die EU-Kommission, Nanosilber zu regulieren nimmt zu. Doch statt zu handeln, produziert die Kommission ein Gutachten nach dem anderen. Eine durch Industrie-Lobbyismus bewirkte Verzögerungstaktik?

Risikoforschung

">
Risikoforschung

Hängen Ergebnisse vom Finanzier ab?

Ob eine Studie ein Nanomaterial als krebserregend einstufte oder nicht, hing von den Ausführenden oder den Finanziers der Forschung ab. Das muss keine Manipulation sein. Die Industrie forscht anders als öffentliche Wissenschaftler.

  • Crowdfunding

    Nano-Lobbyismus: Sagt die Industrie, wo's langgeht? In Kooperation mit Krautreporter.de

    Nano-Lobbyismus: Sagt die Industrie, wo's langgeht?: Nanotechnologien haben den Alltag erreicht, reguliert werden sie in der EU schleppend. Lässt sich Brüssel von Industrieinteressen leiten?

  • Debatte

    Was bringt die Nanokennzeichnung für Lebensmittel ?

    Was bringt die Nanokennzeichnung für Lebensmittel ?: Zwei Standpunkte zur Kennzeichnungspflicht für Nanomaterialien in Lebensmitteln, die zeigen, dass der Nutzen des Labels für den Verbraucher derzeit eher fragwürdig ist. Das muss aber nicht grundsätzlich so sein.

  • Förderer




  • Kooperationspartner




  • Home
  • 2012
    • Impressum
    • Kontakt
    • TwitterTwitter
    • FacebookFacebook
    • YouTubeYouTube
    • RSSRSS

    Rubriken

    • Forschung&Technik
    • Medizin&Gesundheit
    • Umwelt
    • Politik
    • Markt
    • Kommentar

    Hauptmenu

    • Startseite
    • Wissensbasis
    • Debatte
    • Pod&Vodcasts
    • Crowdfunding
    • Sitemap

    Daten

    • Über uns
    • Redaktionsteam
    • Kontakt
    • Nutzungsrechte
    • Datenschutz
    • Impressum
    Copyright by Nanomagazin